Datenschutzempfehlungen der ChatGPT-Taskforce beim Einsatz von LLM
Welche besonderen datenschutzrechtlichen Herausforderungen stellen sich beim Einsatz von Large Language Modellen – wie sie etwa ChatGPT nutzt?
Home » Ratgeber
Welche besonderen Herausforderungen stellt die DSGVO an Konzerne mit mehreren Standorten? Worauf müssen Unternehmen bei komplexen Datenverarbeitungen achten? Wie gelingt der internationale Datentransfer in Drittstaaten DSGVO-konform? Antworten finden Sie in unseren Ratgebern und Artikeln.
Welche besonderen datenschutzrechtlichen Herausforderungen stellen sich beim Einsatz von Large Language Modellen – wie sie etwa ChatGPT nutzt?
Die Entscheidungsfindung durch künstliche Intelligenz wird von der DSGVO stark limitiert. Verzerrungen der Trainingsdaten stellen eine weitere Herausforderung dar. Wie können Unternehmen KI trotzdem für Entscheidungen nutzen?
Mehrere Urteile zur Bestimmung eines immateriellen Schadens und zur Bemessung eines solchen nach der DSGVO bringen neue Sicherheiten für Verantwortliche.
Das Landgericht Hamburg klärt zentrale Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten in Onlineshops – zumindest für einige Anbieter.
Die Wachstumsinitiative der Bundesregierung hat auch Auswirkungen auf das Datenschutzrecht. Wir kommentieren kritisch die geplanten Änderungen.
Das Hinweisgeberschutzgesetz soll sogenannte Whistleblower bzw. hinweisgebende Personen schützen. Arbeitgeber müssen diverse Auflagen erfüllen und ggfs. Interne Meldestellen einrichten.
Das EuG urteilte dazu, ob das Datenschutzrecht bei der Pseudonymisierung von personenbezogenen Daten keine Anwendung findet, wenn der Empfänger keine Möglichkeit zur Re-Identifizierung hat.
Die deutsche und die britische Datenschutz-Aufsichtsbehörde planen, Informationen zu grenzüberschreitenden Ermittlungen auszutauschen. Dies kann direkte Auswirkungen auf Unternehmen auf beiden Seiten des Ärmelkanals haben.
Welchen Pflichten müssen Unternehmen gemäß dem LkSG nachkommen? Wie können sie dies am besten bewerkstelligen? Welche Sanktionen drohen? Was sind Unterschiede zur kommenden EU-Lieferketten-Richtlinie? Ein Überblick!
Das Digital-Gesetz soll die digitale Transformation des Gesundheitswesens weiterentwickeln. Die Auswirkungen der zahlreichen angestoßenen Änderungen sind noch völlig offen.
activeMind.legal
Rechtsanwaltsgesellschaft m. b. H
Potsdamer Straße 3
80802 München
+49 (0) 89 / 919 29 49 00
activeMind.legal
Rechtsanwaltsgesellschaft m. b. H
Kurfürstendamm 56
10707 Berlin
+49 (0) 30 / 770 19 10 70
© 2016-2025 activeMind.legal
Abonnieren Sie unseren Newsletter: