Bias bei künstlicher Intelligenz: Risiken und Lösungsansätze
Welche Gefahren gehen von systematischen Verzerrungen bei KI aus – und wie können Unternehmen ihre KI-Systeme so gestalten, dass sie möglichst wenig bevor- oder benachteiligen?
Home » Ratgeber
Welche besonderen Herausforderungen stellt die DSGVO an Konzerne mit mehreren Standorten? Worauf müssen Unternehmen bei komplexen Datenverarbeitungen achten? Wie gelingt der internationale Datentransfer in Drittstaaten DSGVO-konform? Antworten finden Sie in unseren Ratgebern und Artikeln.
Welche Gefahren gehen von systematischen Verzerrungen bei KI aus – und wie können Unternehmen ihre KI-Systeme so gestalten, dass sie möglichst wenig bevor- oder benachteiligen?
Wie können sich Unternehmen effektiv gegen Deepfake schützen? Wie steht es um die Haftung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern im Falle einer erfolgreichen Deepfake-Attacke? Ein Überblick!
Die CNIL macht öffentlich, wie sie Entwicklung und Umgang mit generativer KI in der EU begleiten und regulieren will.
EuGH nimmt Stellung zu grundlegenden Praktiken einer deutschen Auskunftei wie den Schufa-Score und die Speicherdauer bestimmter Informationen zu Schuldnern. Zwei Urteile mit erheblicher Tragweite für Bonitätsprüfungen.
Wie können Entwicklung und Nutzung generativer künstlicher Intelligenz zukünftig so reguliert werden, dass Datenschutz und andere Grundrechte gewahrt bleiben? Wir fassen die Vorschläge des BfDI zusammen und ordnen diese ein.
Für die Verhängung von DSGVO-Bußgeldern muss feststehen, wer Verantwortlicher für die Verarbeitung ist sowie ob und ggf. wessen Verschulden notwendig ist. Der EuGH schafft nun Klarheit.
Was müssen Hersteller, Importeure und Händler von Produkten mit digitalen Elementen unter dem geplanten Cyber Resilience Act in der Europäischen Union beachten?
DSGVO-Bußgelder sollen nach den Wünschen des Europäischen Datenschutzausschusses europaweit einheitlicher verhängt werden. Die neuen Vorgaben könnten für einige Unternehmen ziemlich teuer werden.
In welcher Form und in welchem Umfang müssen Kopien personenbezogener Daten bereitgestellt werden, wenn Betroffene von ihren Datenschutzrechten Gebrauch machen? Der EuGH schafft Klarheit und setzt neue Maßstäbe.
Die französische Datenschutzbehörde bietet Unternehmen ausführliche Informationen zur Selbsteinschätzung und DSGVO-konformen Gestaltung von Künstlicher Intelligenz. Wir erklären, worum es dabei geht.
activeMind.legal
Rechtsanwaltsgesellschaft m. b. H
Potsdamer Straße 3
80802 München
+49 (0) 89 / 919 29 49 00
activeMind.legal
Rechtsanwaltsgesellschaft m. b. H
Kurfürstendamm 56
10707 Berlin
+49 (0) 30 / 770 19 10 70
© 2016-2025 activeMind.legal
Abonnieren Sie unseren Newsletter: