Data Governance Act (DGA)
Mit dem Data Governance Act soll ein europäischer Binnenmarkt für Daten geschaffen werden. Wir erklären die Bedeutung für Unternehmen und öffentliche Stellen in Deutschland.
Nicole Kopp ist Studentin der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München. Sie belegt den Schwerpunkt Kriminalwissenschaften und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Wirtschafts-, Sanktions- und Strafprozessrecht.
Bei activeMind.legal Rechtsanwälte sammelt sie ihre ersten Berufserfahrungen in einer Kanzlei und unterstützt die juristische Redaktion bei der Recherche und dem Verfassen von Artikeln zu datenschutzspezifischen Themen.
Mit dem Data Governance Act soll ein europäischer Binnenmarkt für Daten geschaffen werden. Wir erklären die Bedeutung für Unternehmen und öffentliche Stellen in Deutschland.
Kann ein Datenschutzverstoß auch als Wettbewerbsverstoß betrachtet und deshalb von Mitbewerbern abgemahnt werden? Der BGH schafft Klarheit und bestätigt auch die Klagebefugnis von Verbraucherschutzverbänden.
Was bedeutet die Abschaffung der EU-Plattform für Online-Streitbeilegung für Websitebetreiber und was schreibt das VSGB stattdessen vor?
Macht die Einwilligungsverwaltungs-Verordnung Schluss mit den unzähligen Cookie-Bannern? Wir erklären, worauf es ankommt.
Der EuGH urteilt dazu, unter welchen Bedingungen in Online-Formularen das Geschlecht bzw. die Anrede abgefragt werden dürfen.
Welche Dokumente müssen Verantwortliche herausgeben, wenn Betroffene vom Auskunftsrecht und dem Anspruch auf Kopie Gebrauch machen? Der BGH kommt zu einer differenzierenden Antwort.
activeMind.legal
Rechtsanwaltsgesellschaft m. b. H
Potsdamer Straße 3
80802 München
+49 (0) 89 / 919 29 49 00
activeMind.legal
Rechtsanwaltsgesellschaft m. b. H
Kurfürstendamm 56
10707 Berlin
+49 (0) 30 / 770 19 10 70
© 2016-2025 activeMind.legal
Abonnieren Sie unseren Newsletter: